Seelische Blockaden

Die Steine im Rucksack

Wie werden seelische Belastungen und Begrenzungen in gängigen Definitionen beschrieben? 

Verletztes inneres Kind: Dieser Begriff beschreibt emotionale Wunden aus der Kindheit, die im Unterbewusstsein fortwirken. Erfahrungen wie ständige Kritik oder emotionale Vernachlässigung können auch das Erwachsenenleben stark prägen – etwa durch Ängste, Unsicherheiten oder übermäßige emotionale Reaktionen.

Trigger (Auslöser): Ein Trigger ist ein Reiz durch unsere Außenwelt (z.B. Menschen, Situationen), der eine starke emotionale oder körperliche Reaktion auslöst, oft unbewusst. Besonders erinnert ein Trigger an vergangene belastende Erfahrungen und kann Stress, Angst oder andere intensive Gefühle hervorrufen.

Schattenarbeit (Carl Gustav Jung): Jung beschreibt den „Schatten“ als die Aspekte der eigenen Persönlichkeit, die wir aus Angst oder Scham unterdrücken oder verdrängen. Dies können sowohl negative Eigenschaften (wie Wut oder Eifersucht) als auch ungenutzte Potenziale sein. Die Arbeit mit dem Schatten – das Bewusstmachen und Integrieren dieser verdrängten Teile – ist ein zentraler Bestandteil der Selbstentwicklung und kann uns helfen, Blockaden zu lösen und unser wahres Selbst zu entfalten.

Schmerzkörper (Eckhart Tolle): Laut Tolle sind Schmerzkörper im Unterbewusstsein gespeicherte vergangene Schmerzen und negative Erfahrungen. Diese autonomen negativen Kraftfelder können in stressigen oder belastenden Situationen aktiviert werden und uns in alten, unbewussten Mustern reagieren lassen, was die persönliche und zwischenmenschliche Entwicklung blockieren kann.

Verlorene Seelenanteile: Der Begriff stammt aus schamanischen Traditionen und beschreibt den Zustand, in dem Teile unserer Seelen- oder Lebenskraft durch schmerzhafte oder emotional überwältigende Erfahrungen abgespalten werden. Dieser innere Schutzmechanismus hilft, mit dem Schmerz umzugehen. Die Praxis von Naturvölkern zielt darauf ab, diese verlorenen Anteile "zurückzuholen" und so die innere Ganzheit und Lebenskraft wiederherzustellen.

 

Alle diese Definitionen meinen dasselbe – wie auch immer sie beschrieben werden. Seelische Blockaden beeinflussen tiefgreifend die persönliche Art und Qualität zu leben. Sie nehmen uns Leichtigkeit, dämpfen unsere Lebensfreude und lassen uns oft nicht so sein, wie wir eigentlich sind. Sie belasten zwischenmenschliche Beziehungen, bremsen uns im Beruf und führen immer wieder zu inneren und äußeren Konflikten, die Leiden verursachen.

Indem wir ursachenorientiert daran arbeiten oder eigenständig "Schattenarbeit" durch eine Selbsthilfemethode praktizieren, können wir uns diesen inneren Blockaden stellen. Wenn wir den Mut aufbringen, hinzusehen statt zu verdrängen, können wir alte Muster durchbrechen. Durch das Lösen dieser alten Fesseln wird ein erfüllteres, authentischeres Leben möglich und leichter.

"Erst wenn das Unbewusste ins Bewusstsein kommt, wird es transformierbar."

(C.G. Jung)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.